Typisierung Haltestellen
Bei der Erfassung von Haltestellen ist eine Typisierung gemäss nachstehendem Beschrieb notwendig.
Bezeichnung | Abkürzung |
Ordentliche Haltestelle Haltestelle mit regelmässigem öV Angebot gemäss Jahresfahrplan. | Ho |
Bedarfshaltestelle Haltestelle, die nicht ganzjährig im Fahrplan erscheint, aber dennoch wiederkehrend in der Kundeninformation gebraucht wird (z.B. bei Baustellen, Messen, Events). Dies beinhaltet explizit alle ausschliesslich für (Bahn-)Ersatzverkehr erfassten Haltestellen. | Hb |
Bedarfshaltestelle (Gebiet) Bezeichnet ein Gebiet, in welchem eine Haltestelle zur Publikation von Bedarfsverkehr benötigt wird (z.B. Rufbus). In DiDok kann nur eine Punkt-Koordinate erfasst werden. | Hg |
Temporäre Haltestelle Haltestelle, welche für die Fahrplanpublikation eines bestimmten, einmaligen Ereignisses (z.B. Schwingfest, Ersatzhaltestelle infolge Baustelle) erfasst wird. Haltestellen dieses Typs sind bereits bei der Erfassung zu terminieren. | Ht |
Haltestelle ausser Betrieb Haltestelle, welche nicht mehr bedient wird, aber aus einem der folgenden Gründe noch nicht aufgehoben werden kann:
In allen weiteren Fällen ist die Haltestelle mittels Formular zur Aufhebung oder Mutation zum reinen Betriebspunkt an die Fachstelle DiDok zu melden. | Ha |
Nicht spezifiziert Haltestelle bei welcher der Typ (noch) nicht definiert wurde. Darf bei Neuerfassungen nicht genutzt werden. | Hns |
Spezialfälle
Schülerhaltestellen
Haltestellen, welche für den Schülerverkehr erfasst werden, sind in DiDok nicht in jedem Fall als «Haltestelle» zu definieren. Es kommt darauf an, welches der Erfassungszweck ist:
- Haltestelle wird für Fahrplanpublikation mit Möglichkeit zur Nutzung von allen Reisenden erfasst ► «Ordentliche Haltestelle»
- Erfassung für die Fahrplanplanung der Transportunternehmen, exklusive Nutzung für Schüler (in der Regel kantonale Bewilligung), keine Fahrplanpublikation ► (reiner) «Betriebspunkt Bus»