Typisierung technischer Fahrplanpunkte / Reiner Betriebspunkte
Es gibt Betriebspunkte, welche zur Fahrplanerstellung benötigt werden, aber keine Haltestellen/Bedienpunkte sind. Diese nennt man reine Betriebspunkte. Diese müssen bei der Erfassung in DiDok wie folgt typisiert werden:
Bezeichnung | Abkürzung | Darstellung |
Ausweiche Doppelspuriger Abschnitt auf einer ansonsten einspurigen Strecke zum Kreuzen oder Überholen von Zügen. | Ausw | ![]() |
Dienststation Anlage, welche dem Ausweichen und Rückmelden von Zügen, der Formation, dem Abstellen oder dem Wenden von Zügen, der Bereitstellung von Dienstfahrzeugen und gegebenenfalls auch dem Abzweigen in verschiedene Richtungen und dem Übergang von Einspur auf Doppelspur dient. Sie hat keinen öffentlichen Verkehr oder nur ausnahmsweise beschränkte kommerzielle Aufgaben. Erfüllt sie nur die Funktion als Verzweigung, Spurwechsel oder Ausweiche, wird sie so typisiert aber nicht als Dienststation. | Dsta | ![]() |
Spurwechsel Gleise und Weichen auf der Strecke für die Verbindung paralleler Gleise, mit Blocksignalen. | Spw | ![]() |
Verzweigung, Abzweigung, Spaltweiche Punkt wo sich zwei Bahnstrecken trennen oder vereinigen (Abzweigung) oder Übergang von Einspur auf Doppelspur (Spaltweiche). Es werden auch die Abkürzungen (Abzw) oder (Verzw) verwendet. | Vzw | ![]() |
Wendeschleife Schleife zum Wenden von Einrichtungsfahrzeugen; kann in die Haltestelle integriert werden. | Wds | ![]() |
Spurtrennung Abschnitt einer Doppelspur auf welchem die Gleise nicht nebeneinander verlaufen (z.B. aufgrund geografischer Gegebenheiten). | Sptr | ![]() |
Gleisende Effektives Ende des Schienennetzes, z.B. in einem Kopfbahnhof oder am Ende eines Ausziehgleises oder eines Werkgleises. Ein Netzende, an dem die Schienen weiterführen, gilt nicht als Gleisende sondern als Eigentumsgrenze oder Landesgrenze. | Ge | ![]() |
Blockstelle Anlage mit Blocksignalen, die eine Strecke in Blockabschnitte unterteilt, in der Regel ohne Weichen und ohne öffentlichen Verkehr. | B | ![]() |
Ehemalige Haltestelle mit Infrastruktur Aufgehobene Haltestelle, welche noch über Infrastruktur im Sinne von Perronanlagen, Gebäude, Signalen, etc. verfügt. Dieser Typ wird z.B. für nicht mehr bediente Bahnhöfe oder Seilbahnstationen verwendet bis der Rückbau abgeschlossen ist. | Ehst | ![]() |
Anschlusspunkt Übergang zu einer privaten Infrastruktur nach GüTG oder EBG Art. 62 Abs. 3, also Anschlussgleis (AnG), Depot, Werkstätte, Werkgleis | Apt | ![]() |
Eigentumsgrenze Netzgrenze zwischen zwei Infrastrukturbetreibern | EGr | ![]() |
Landesgrenze Betriebspunkt welcher genau auf der Landesgrenze liegt und den Endpunkt des Schweizer Schienennetztes markiert. | LGr | ![]() |
Fehlerprofil/Kilometer-Sprung Fehlerprofil bezeichnet einen Betriebspunk an welchen die Kilometrierung nach Streckenanpassungen korrigiert wird, damit nicht das ganze Netz neu kilometriert werden muss. Ein Kilometer-Sprung ist ein Wechsel der Kilometrierungsbasis bei Streckenverlängerungen. | FP | ![]() |
Zugeordneter Betriebspunkt Teil eines Bahnhofs, der betrieblich unterschieden werden muss, dem Kunden gegenüber aber nicht als eigener Verkehrspunkt kommuniziert wird, z.B. Schmalspurgleise in einem Bahnhof. | zBP | ![]() |
Betriebspunkt Bus Betriebspunkte welche für den Busbetrieb benötigt werden (z.B Garagen, Tankstellen,…). | BPB | ![]() |
Nicht spezifiziert Betriebspunkt bei welchem der Typ (noch) nicht definiert wurde. Darf bei Neuerfassungen nicht mehr genutzt werden. | ns | |
Betriebspunkt für Anlagestandorte DfA Betriebspunkt welcher von der Datenbank feste Anlagen (DfA) zur Verortung von Anlagen benötigt wird. | BPDfA |