Bestandsaufnahme BehiG
Die per 1. November 2020 in Kraft getretene revidierte Verordnung über die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs (VböV, SR 151.34) verlangt, dass die konzessionierten Unternehmen des öffentlichen Verkehrs eine Bestandsaufnahme über die Barrierefreiheit aller öV-Haltepunkte der Schweiz erstellen. Es sollen detaillierte Daten bezüglich der Barrierefreiheit aller Bahnhöfe, Stationen und Haltestellen erhoben, periodisch bzw. laufend à jour geführt und als Informationen der Öffentlichkeit bereitgestellt werden.
Das BAV hat die SBB deshalb im Rahmen der Systemführerschaft Kundeninformation beauftragt, die Applikation DiDok entsprechend zu erweitern.
Die Daten werden der Öffentlichkeit zukünftig via «Open-Data-Plattform öV Schweiz» zur Verfügung gestellt. Die Daten zur Barrierefreiheit der Eisenbahnhaltepunkte werden zu einem späteren Zeitpunkt durch DiDok auch an das gesamteuropäische Register der ERA (Europäische Eisenbahnagentur) übermittelt.
Nachfolgend finden die Transportunternehmen alle nötigen Informationen für die Erfassung der Daten.
Vorgehen für die Erfassung der BehiG Daten
Allgemein
Dokumente/Spezifikationen
Dokumentensammlung mit fachlicher Beschreibung zur Bestandsaufnahme BehiG (z.B. Leitfaden, Schnittstellenspezifikation, Gesetzesgrundlagen).
Publikation der Daten
Die Daten der Schweizer Dienststellen werden auf der Open-Data-Plattform öV Schweiz publiziert.
WebApplikation
Kontakte
Fachstelle Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr (BAV)
Für Fragen zur Umsetzung der bundesrechtlichen Vorgaben zur BehiG-Bestandsaufnahme.
Bitte beachten sie vorgängig den Leitfaden zur Bestandsaufnahme BehiG.
DiDok Fachstelle
Für Fragen betreffend Applikation DiDok (z.B. Bedienung, Datenlieferung, Datenbezug).